Stanzteile
Stanzteile
Der Begriff Stanzen bezeichnet ein Trennverfahren, bei dem ein Blech in einem Hub durchtrennt wird. Mit einzelnen Hüben erstellt man Formen im Teil, zum Beispiel runde Löcher, und bearbeitet Außenkonturen. Das Blech befindet sich zwischen Stempel und Matrize. Der Stempel bewegt sich nach unten und taucht in die Matrize ein. Genau betrachtet, läuft der Stanzvorgang in vier Phasen ab. Berührt der Stempel das Blech, verformt es sich zunächst. Dann wird es geschnitten. Schließlich ist die Spannung im Innern des Materials so groß, dass das Blech entlang der Schnittkontur bricht. Das ausgestanzte Blechstück – der so genannte Stanzbutzen – wird nach unten ausgestoßen. Wenn der Stempel wieder nach oben fährt, kann es passieren, dass er das Blech mit sich zieht. In diesem Fall löst der Abstreifer die Blechtafel vom Stempel.
Kapazitäten für Stanzteile:
- Dicke von 0,4 bis 10 mm
- Spannmaß bis cca 2.000 x 500 mm